Digitale Souveränität

Für ein happy digitales Arbeiten und Kollaborieren!
Was verstehen wir unter Digitaler Souveränität:
„Die Fähigkeit neue und bestehende Technologien
Bitkom e.V. (2019)
auf ihre Vertrauenswürdigkeit hin zu bewerten und in die eigenen Produkte, Prozesse, Organisationen und in die Gesellschaft zu integrieren.„
Bitkom e. V.; Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Welche Kompetenz wollen wir stärken?
Wir fördern und stärken seitens happy2learn die „Kompetenz, digitale Technologien, Lösungen und Plattformen zu verstehen, zu prüfen, verantwortungsvoll einzusetzen […]“ S.21
Auf welche Technologien und Lösungen sind wir spezialisiert?
Digitalsouveräne Lösungen wie Nextcloud und moodle.
Beides OpenSource Softwares auf höchstem Datenschutzniveau, die auf eigenen Servern gehosted werden können.
Wie unterstützen wir Sie hinzu Digitaler Souveränität?
Mit Workshops und 1-1 Mentoring helfen wir Ihnen und Ihrem Team oder einzelnen Mitarbeitenden datensensible und datensouveränes Zusammenarbeiten und Online Lernen.

Aktuelle Angebote
happy2learn begleitet Organisationen, Teams, Hochschulen und Studierende rund um digitales Lernen, Managen und Kollaborieren.
Nextcloud-Beratung
Agiles Online Projektmanagement
moodle Mentoring
Nextcloud-Prozessbegleitung und Nextcloud-Beratung
Was ist eigentlich die Nextcloud?
Nextcloud ist ein Open-Source- und plattformübergreifender Cloud-Speicherdienst zum Speichern, Synchronisieren und Freigeben von Dateien. Das macht Nextcloud zu einer praktischen Lösung für Organisationen, die ihre Teamarbeit effektiver gestalten möchten, indem sie ihre Mitarbeiter*innen mobil und von überall aus arbeiten lassen.
Vorteile & Funktionen der Nextcloud
Kompetenzen für erfolgreiches Handeln in digitalen Kontexten

Interaktive und attraktive digitale und datensensible Kollaboration
(1/2) Online erfolgreich und happy zusammenarbeiten!
(2/2) Agiles online Projektmanagement für Schule/Studium/Beruf
Leitfrage der Ehrenamtlichen/Studierenden/jungen Berufstätigen:
Teil 1: Wie kann ich nachhaltig online Zusammenarbeit und Meetings interaktiv und attraktiv für mich und Ehrenamt/Studium und Beruf nutzen?
Teil 2: Wie kann ich effektiv, dynamisch und glücklich im studienbezogenen und beruflichen Kontext online Kollaborieren und Projekte organisieren?